DB0DT wird 10 Jahre alt

Lassen wir uns in die Vergangenheit zurückblicken!

Im November 2012 startete das Gemeinschaftsprojekt des OV Fuchskaute F72 und des OV Bonn Z37. Zweck dieses Relais war die Schließung bisher bestehender UHF-Versorgungslücken im Westerwald.

Seit August 2013 wird jeweils am Samstag um 18.00 Uhr Ortszeit eine Rundspruchsendung ausgestrahlt, wurde seinerzeit vermeldet.

Im Januar 2016 folgte die Nachricht: Seit einigen Wochen ist das Relais des OV Bonn auf der Fuchskaute via Echolink Server DO5KF-R mit der Nodenummer 512494 im Testbetrieb zu erreichen. Eine Umstellung auf DB0DT-R erfolgt in wenigen Tagen.

Im November 2019 war DB0DT vorübergehend außer Betrieb! Es fehlten Ersatzteile für die Reparatur und Inbetriebnahme.

Anfang 2021 musste der Standort des Relais DB0DT (438,8625 MHz) auf der Fuchskaute musste wegen Eigentümerwechsel aufgegeben werden.

Es gab aber einen alternativen Standort für das Relais.

Im Juni 2021 hieß es dann: DB0DT zieht um!  Die Umzugsvorbereitungen des FM-Relais DB0DT zum Fernmeldeturm bei Driedorf (Standort Höllkopf) schreiten weiter voran.

Am 29.07.2021 ging DB0DT an seinem neuen Standort in Driedorf  auf 438,8625 MHz in Betrieb.

10 Jahre DB0DT: Der Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die das Relaisprojekt tatkräftig oder finanziell unterstützt haben.

Veröffentlicht unter Funkbetrieb, Termine | Schreib einen Kommentar

Grüße aus Santa Rosa, CA – operating as W6/DG5CW

Unser Mitglied Thomas DG5CW ist aktuell in Kalifornien unterwegs und ruft soweit es die Zeit zulässt via CW CQ. Aktuell wurde er noch nicht in Europa gehört aber das kann ja noch werden. Wir wünschen ihm noch eine gute Zeit und viel DX..-

Portable I’m CW Modus

Im Stationären Einsatz

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Der erste OV-Abend nach langer Zeit

Darauf hatten alle Mitglieder schon lange gewartet.

Der erste Live-OV-Abend seit langem war gekommen! Dort wo zur Zeit Karls des Gr0ßen der tapfere Ritter und Graf Roland nach seiner Geliebten Hildegunde schmachtete, ließen es sich Karsten, Rolf, Klaus, Martin und Helmut wohlergehen. Dass Wetter spielte mit. Das Essen schmeckte allen gut und dann dieser Ausblick auf das Rheintal…

Das war schon eine andere Qualität als die OV-Abende mittels Video-Konferenz und manche Funkkontakte.

So ein OV-Abend lässt sich bestimmt noch einmal wiederholen.

Veröffentlicht unter Allgemein, Termine | Schreib einen Kommentar

Es geht um die Zukunft des VFDB e.V.!

Der VFDB e.V. ist ab den 1950er natürlich gewachsen. Überall dort, wo sich Funkamateure der damaligen Bundespost zusammengefunden haben, wurde bei entsprechender Anzahl ein Ortsverband gegründet. Der VFDB wurde dazu noch vom Dienstherrn der Deutschen Bundespost gefördert.

Die vorhandenen Mitglieder wurden über die Jahrzehnte älter und nach den 1970er gab es immer weniger Nachwuchsmitglieder, zumal der Verein ein weitgehend unauffälliges Dasein ab den 1980er fristete. Ab 1995 fiel dann auch die Förderung durch die Privatisierung der Deutschen Bundespost weg.

Aufgrund der Altersstruktur der Mitglieder schrumpften die Ortsverbände stetig. Neue junge Mitglieder kamen nur wenige hinzu. Mit diesem Schrumpfungsprozess einhergehend, reduzierte sich die Summe der Aktivitäten und damit reduzierte sich leider auch die Attraktivität des VFDB. Einige wenige Ortsverbände steuerten dieser Entwicklung aber entgegen.
Es gibt allerdings noch Alleinstellungsmerkmale des VFDB gegenüber unserem Korporativpartner, dem DARC, die für den VFDB sprechen.

In der Hauptversammlung in Berlin ist dem Antrag des Bezirks-Nordrhein gefolgt worden und die Versammlung hat beschlossen, geeignete Gegenmaßnahmen zu diesem Abwärtstrend zu planen und möchte dazu die Mitglieder mit einbeziehen. Es gilt die Attraktivität des Vereins für die Mitglieder und den Nachwuchs sowie seiner Außenwirksamkeit zu steigern.

Wer möchte Teil des Projektteams werden und mitmachen?

Damit diese Herausforderung angegangen werden kann, sollen strukturierte und anonymisierte Daten der Mitglieder des VFDB bis zur Ortsverband-Ebene ausgewertet werden, um eine Datengrundlage zu bilden. Anhand dieser Datengrundlage können zukunftsweisende weitere Schritte geplant werden, wie zum Beispiel Kompetenzen identifizieren und bündeln. Hier sind z.B. Jugendarbeit, Programmierung von Mikrocomputern oder CW als Beispiele benannt. Für junge Menschen hat der Amateurfunk interessante Perspektiven für die richtige Berufswahl damals wie heute eröffnet.

Auf der Planungsliste dieses Projekts steht auch eine Mitgliederbefragung im Fokus, in der die Mitglieder ihre Sicht auf den Verein darstellen können. Eines der wichtigsten Merkmale wird sein uns für die Zukunft neu zu definieren und unser „Alleinstellungsmerkmal“ zu konkretisieren.

Hier werden noch engagierte Mitglieder – wirst DU – für die Mitarbeit im Planungsteam gesucht!

Wir sprechen damit alle Mitglieder an, die idealer Weise u.a. über Erfahrung in Teamarbeit verfügen sowie mit Office-Anwendungen vertraut sind. In der Startphase werden wir uns bedarfsweise über ein Videokonferenz-System treffen, sonst zweimal pro Monat. Um hier auch in der „Neuzeit“ anzukommen, verfolgen wir einen agilen Projekt Ansatz mit Agilen Team Coach (ATC), der uns im Projekt begleitet.

Projektphasen

Haben wir Dein Interesse geweckt, an der Zukunft des Vereins mitzuarbeiten? Dann bitten wir um Kontaktaufnahme via Zukunft@vfdb.org. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Kiwi-SDR Bonn Update; DB0DTM

In eigener Sache…
Falls der Kiwi-Web-SDR Bonn einmal nicht erreichbar ist, liegt es daran, dass im Shack CW-Kurzwellen-Funkbetrieb mit der Clubstation DL0DTM stattfindet. Das  Tetra-Relais, sowie die Eingabe des analogen FM-Relais DB0DTM sind dann (bewusst) abgeschaltet.
Es handelt sich also um keinen Fehler, falls sich das FM-Relais einmal nicht auftasten lässt und der Kiwi-SDR nicht erreichbar ist. Hintergrund ist, dass das Tetra-Relais akustisch recht laut ist. Damit ein ordentlicher Funkbetrieb durchgeführt werden kann, schaltet man es einfach ab.
Außerdem wurde das FM-Relais DB0DTM um Echolink erweitert. Sobald eine Echolink-Verbindung aufgebaut wurde, wird die Verbindung zum Relais-Verbund des VFDB-Nordrhein getrennt. – Zum Relais-Verbund erfolgt ein gesonderter Bericht. Hier gibt es dann Neuigkeiten zu den zugeschalteten Relais und der Reichweite -.

Eine Mitgliedschaft im VFDB e.V. unterstützt den aktiven analog Amateurfunk.

Weiter jetzt zur Technik:  Es kommt ab und an zu Aussetzern beim APRS-Umsetzer DK0HQ auf 144,800 MHz. Hier liegt es oftmals an den automatischen Windows-Updates, die einen manuellen Connect zum APRS-Server erwarten. Ausdrücklich danken wir dafür Uli, DL3KAV, der das I-Gate regelmäßig im Fokus hat und uns berichtet.

 

Wann rufst du mal wieder auf dem Relais  CQ?
Awdh

Veröffentlicht unter Allgemein, Funkbetrieb | Schreib einen Kommentar

Frühjahrsputz beim Ortsverband Bonn (Z37)

Am 23.04.2022 fanden sich fünf unerschrockene Ömer ein, um das Shack von Z37 Bonn ´mal wieder auf Vordermann zu bringen. Jahrzehnte alter Staub und Dinge aus dem letzten Jahrhundert wurden entsorgt. So manches historisches Dokument wurde wieder gefunden, z.B. die Originalmeldung der Turm-Gesellschaft, die das Herabfallen eines Amateurfunkspiegels angezeigt hatte. Dieser Vorfall hatte damals bundesweite Auswirkungen auf VFDB-Relais auf den Fernmeldetürmen. Aber auch schöne Erinnerungen, wie z.B. Bundeskanzlerfeste im Bundeskanzleramt (damals noch Bonn), wo wir unser schönes Hobby vorgestellt hatten.  Hier ein paar Bilder von der Aufräumaktion:

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

CW-Keyer justiert, alles o.k.

Irgendwann ist  Schluss, dann muss Mann ´ran.

Die in die Jahre gekommene elektronische Morsetaste ETM-9c erlebte im Shack von DK0HQ ein verborgenes Dasein, bis sich ihrer Thomas (DG5CW, nomen est omen) fachmännisch annahm.

Mit feinmechanischem Sachverstand und dem richtigen Werkzeug rückte er der Taste zu Leibe, mit positivem Ergebnis.

Die Taste ist jetzt schön symmetrisch eingestellt!

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Funkbetrieb | Schreib einen Kommentar

Tetra-Zelle DB0DTM aktiv

Im Ortsverband Z37 (Bonn) wurde angefragt, ob man nicht jungen interessierten Funkamateuren Verbands- und -Vereinsunabhängig helfen könnte, eine Tetra-Zelle in Bonn aufzubauen.
Ein Auszug des AfuG in Fassung von 1997 besagt in §2 (Begriffsbestimmungen), Absatz 2:  (Quelle:Webseite des Bundesministerium für Justiz)

“Im Sinne dieses Gesetzes ist …
2. Amateurfunkdienst ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; „

Vor diesem Hintergrund haben wir uns bereit erklärt, eine Plattform anzubieten, auf der man sich technisch mit dem Betrieb und der Funktion einer Tetra-Zelle auseinander setzen kann.

Das Tetra-Relais läuft aktuell im QRP-Betrieb und ist sehr gut im Bonner Stadt- und Randgebiet zu arbeiten. Zum Frühjahr hin stehen einige Verbesserungen zur Reichweitensteigerung an.

Einige Eckdaten des TETRA TMO DB0DTM sind z.Z.:

  • Downlink 438,275 MHz
  • Uplink 430,675 MHz.
  • Mobile Country Code 901
  • Mobile Network Code 9996
  • Duplex-Tabellennummer 7
  • Local Site Trunking
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar