Am Sonntag, den 20.02.2022, haben sich DM5ML (Z37 Bonn), DF7WL (Z11 Koblenz) und
DL2JMK (Z37 Bonn, einer muss ja fotografieren 😉) zum Relais DB0ZK auf dem Kühkopf aufgemacht.
Ziel war es, das 70cm-Relais Koblenz wieder mehr zu beleben.
Bevor wir soweit waren musste ein Technikkonzept erstellt werden, damit unser Bezirkskassierer und Ortsverbands-Kassen-Chef Rolf DD9PR (Z37 Bonn) überhaupt finanzielle Mittel freigab.
Es konnte zusammen mit Basti DL1ESK (Z81 Niederrhein) ein effektives System entwickelt werden, was an einer Vielzahl der in unseren VFDB e.V. Bezirk Nordrhein befindlichen Motorola-MTR 2000m-Relais ebenfalls eingesetzt werden konnte.
Hier im Bild ist die externe Steuerung MX-22 von OM Peter DK4MX zu sehen, welche in unserem Konzept Anwendung fand. Wichtig ist hier, dass der Übertrager TR2 (links im Bild zu sehen) einen Hochpass erster Ordnung bildet und wir erstmal diesen passend berechnen mussten. Dieser ist aktuell noch nicht optimal, was man mit „spitzen Ohren“ am Frequenzumfang des Audiospektrums feststellen kann.
Nach einem ersten lokalen Testbetrieb in Bonn, konnten wir zusammen mit Rolf, DD9PR, erste Audioeinstellungen und Funktionen konfigurieren, bevor wir die Steuerung basierend aus Thin-Client mit SVX-Steuerung und mit Echolink-Modul, sowie externer Steuerung zum Kühkopf (DB0ZK) verbringen konnten.
Beim Aufbau auf dem Fernmeldeturm konnten wir von der Erfahrung und Teile-Lager von „Onkel“ Jürgen, DF7WL, profitieren, der so gut auf jedes sich stellende Problem eine Idee oder verstecktes Lager im Fernmeldeturm hat. An beiden Relais wurden SSB- Vorverstärker eingebaut. Beim Aufbau wurde ein Problem bei der 2m
-Südantenne festgestellt, da wir eigentlich Nord- und Südantenne per Splitter miteinander verbinden wollten. Leider müssen hier beide 2m-Antennen gegen neue nun vertikale Antennen (vorher Dipole) getauscht werden. Leider gibt unsere OV-Kasse die finanziellen Mitteln nicht her, daher sind wir hier auf Spenden angewiesen, um neue Antennen zu beschaffen. Dennoch konnte die Empfindlichkeit des 2m-Relais um mehrere dB erhöht werden. Wären finanzielle Mittel vorhanden, wären wir auch in der Lage das 2m-Relais auf ein rein analoges Motorola MTR2000 umzurüsten. Dieses wäre erheblich empfindlicher als das Yaesu-C4FM-Relais. Das 70cm-Relais wurde von uns bereits 2018 auf kommerzielle Motorola-Hardware umgerüstet. Zusammen mit dem SSB-Vorverstärker konnte die Empfindlichkeit des Relais bis zu 10dB erhöht werden
. Würde man hier noch auf eine 70cm 8dB Procom-Antenne wechseln, wäre bis zu einer S-Stufe mehr Pegel möglich. Leider fehlt es auch hier an den finanziellen Mitteln….Nun ist aber genug gejammert. Kommen wir lieber zu den umgesetzten Punkten. Das 70cm-Relais hat nun eine moderne SVX-Steuerung, öffnen des Relais erfolgt per 1750Hz Tonruf, der mindestens 350ms gehalten werden muss. Das Relais öffnet mit Sprach- und CW-Kennung. Das Relais fällt nach 5 Sekunden wieder ab. Betätigt man innerhalb von 10 Sekunden wieder einen Träger, geht das Relais ohne Tonruf wieder auf. Weiter wurde eine Kindersicherung eingebaut, was das Aussenden des
Tonrufs über der Ausgabe unterbindet, falls dieser zu lange erfolgt, schließt das Relais automatisch wieder. Wird der Träger ohne Audio bzw. öfter kurz betätigt, schließt ebenfalls das Relais. Da wir in den ersten Tagen bereits mit Träger-Drückern aus dem nahen Umfeld zu tun hatten, haben wir ein R&S EB200 Peiler fest auf dem Fernmeldeturm installiert, um zeitnah die Standorte bzw. den bereits bekannten Standort den Behörden mitteilen zu können/konnten. Zu jeder vollen Stunde und halben Stunde erfolgt eine Zeitansage mit Sprachkennung. Alle 15 Minuten erfolgt die CW-Kennung. Aktuell ist das Relais im VFDB-Nordrhein-Link eingebunden. Der Relais-Verbund reicht von Kaiserslautern bis zur Bremer Stadtgrenze. Im
Verbund sind aktuell DB0DT FMT Driedorf Westerwald, DB0CA FMT Wuppertal, DB0TT FMT Schwerte Dortmund, DB0DOS FMT Osnabrück. In Kürze folgt DB0DTM Bonn auf der Service- Zentrale der Telekom. Zeitweilig wird DB0ZH (FMT Heidelberg) hinzukommen, sobald wir dort die neue HW aufgebaut haben. Im Gespräch ist, dass DB0WA auf dem FMT Aachen ebenfalls mit in den Verbund einbezogen wird. Hierzu bedarf es aber noch einer technischen Ertüchtigung und
das finale „Go“ des Relais-Verantwortlichen Jochen OVV Z03 Dortmund. Ebenfalls ist das Relais per Echolink-Node 848818 erreichbar. Hierzu ist es wichtig zu wissen, dass das Relais dann nur noch lokal verfügbar ist und somit nicht mehr im Relais
-Verbund ist. Sobald das Echolink-Modul beendet wird, verbindet sich das Relais automatisch wieder mit dem Verbund. Falls man den Eindruck gewinnt, man käme zeitweilig
nicht über das Relais, ist dies kein Bug, sondern ein Feature. Entweder hat die Kindersicherung ausgelöst oder wir mussten die Eingabe wegen eines bekannten Problems abschalten.
Die ersten Tage zeigen eine hohe Akzeptanz der lokalen User und der ein oder andere Ömer freut sich auch über Verbindungen weit über die Stadtgrenze hinweg. Jeden Sonntag um 11:00 Uhr werden die Nordrhein-Ruhrgebiet-News inkl. Deutschland-Rundspruch und monatlich der VFDB-
Rundspruch übertragen. Im Anschluss erfolgt ein Bestätigungs-Verkehr. Es kann aber auch bei Bedarf jeder andere Rundspruch automatisiert übertragen werden, sobald dieser als MP3-Format vorliegt. Es bleibt abzuwarten, wie die neuen Möglichkeiten genutzt werden. Sollte das 70cm-Relais einmal belegt sein, kann ohne Probleme das 2m-Relais für lokale Gespräche genutzt werden.
Ein Relais-Fest in den Sommer-Monaten haben wir im Fokus, aber die
endgültige Planung (der Kassenchef will ein Konzept) steht noch aus. Wer unsere Arbeit unterstützen mag, kann dies gerne über folgendes Konto des VFDB e.V. tun. Spenden ab 100€ erhalten eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt. Bitte hier im Verwendungszweck die Adresse eingeben, wohin die Spendenquittung versendet werden soll.
Spendenkonto des VFDB e.V.
Name: VFDB e.V. Verwendungszweck: Relais Z37. IBAN: DE06 2419 1015 0231 7494 04
Ruf doch einfach mal cq awdh -vy 73 de DL2JMK
Bei Fragen oder Anregungen: db0zk@icloud.com